Kurzgeschichten-Wettbewerb 2025

Mach mit und sag es weiter. Der Kurzgeschichtenwettbewerb von Quintessenz Manufaktur auf Blog Q5 Dieser eine Moment Es gibt Augenblicke, die sich einbrennen – in Auge, Hirn und Herz. Ein Blick, der alles verändert. Ein

Die Küche – Erinnerungen an die 60er

Die Küche - Erinnerungen an die 60er Ich kann mich nicht so recht entscheiden, welches mein Lieblingsraum ist. Als Kind lebten wir vor allem in der Küche -   das Herz der Wohnung. Hier

Das Wort von Dirk Lang

Das Wort von Dirk Lang Es war ein schöner Tag, ein sehr schöner Tag. Die ganze Zeit schon schien die Sonne, nur vereinzelt sah man eine kleine Wolke am blauen

Das wusste ich doch von Rosemai M. Schmidt

Das wusste ich doch von Rosemai M. Schmidt Meine Tochter war knapp sechzehn Jahre alt, als sie eines Tages erklärte, sie werde zur Oberstufenparty gehen. Susanne war kein Partygirl

Hase und Bär – Gastbeitrag von Petra Schaberger

Hase und Bär - Gastbeitrag von Petra Schaberger Ich lebte viele Jahre in der Karlsruher Südstadt, einem Sammelbecken schräger Typen, einem wirklichem Prekariat. Die Toleranz der Bewohner dem Anderssein gegenüber war geradezu spektakulär. Meine

Oh du Fröhliche… Gastbeitrag von Ursula Nagel

Oh du Fröhliche - Gastbeitrag von Ursula Nagel Adventszeit in den 50er Jahren Auf die Adventszeit freuten wir Kinder uns immer sehr. Da es früh dunkel wurde fand das Spielen im Hause statt.

Navidad – Gastbeitrag von Gitanjali Escobar Travieso

Navidad - Gastbeitrag von Gitanjali Escobar Travieso Es war höchste Zeit, alles für Weihnachten vorzubereiten. Ich half Mutter, Karten zu schreiben und die Geschenke für meine Cousins und Cousinen zu verpacken. Ich beobachtete

Für die Ewigkeit – Gastbeitrag von Rosa Ananitschev

Für die Ewigkeit - Gastbeitrag von Rosa Ananitschev Sie läuft stetig weiter – die Zeit, unerbittlich, unbeeindruckt von Katastrophen und Geschehnissen des menschlichen Daseins. Sie lässt sich nicht abstellen, neu aufziehen oder anhalten.

Placebo – Gastbeitrag von Renate Schiansky

Placebo - Gastbeitrag von Renate Schiansky Ich stehe im Wohnzimmer neben dem kleinen, schwarzen IKEA – Tisch, stehe ganz still, die Augen halb geschlossen, nur die Tränen bewegen sich langsam über meine Wangen;

Ein Moment – Gastbeitrag von Joana Peter

Ein Moment - Gastbeitrag von Joana Peter "Ein Moment, den ich gerne in der Zeit eingefroren und für immer behalten hätte, trug sich vor nicht allzu langer Zeit zu. Er ist gleichermaßen traurig

Mitten in die Vollen. Mit Euch.

Mitten in die Vollen! Mit Euch. Es ist wieder soweit und meine Vorfreude ist groß. Ich denke über den nächsten Schreibwettbewerb nach und wen es braucht, um ihn zu einem vollen Erfolg zu

Das Novemberthema – Zeit anhalten

Das neue Thema für November + Dezember ist "Zeit anhalten" Wenn der Oktober mit Allerseelen (bzw. Halloween) knapp vorbei ist, folgen die Feiertage Totensonntag, Volkstrauertag, Buß- und Bettag, und last but not least

Gastbeitrag von Bernd Debus – Mit sechzehn

Gastbeitrag von Bernd Debus - Mit sechzehn Der Spätsommer 1979. Wir waren sechzehn. Unser Deutschkurs wanderte. Eine Woche durch die Vogesen, mit Rucksack und Zelt. Als sich eine Mitschülerin den Fuß vertrat, bot

Gastbeitrag von Maria Theresia Tekin – Paris

Paris An jeder Ecke Souvenirläden, und in jedem das gleiche Equipment. Eifeltürme in verschiedensten Farben und Größen, mit Licht und ohne. Auf Postkarten abgebildet, als Schlüsselanhänger, oder auf T-Shirts aufgedruckt. In großen wie

Odyssee – Eine Glosse von Thomas Klinger

Odyssee - Eine Glosse von Thomas Klinger (leises Pianogeklimper im Hintergrund) Ich betrete das Heppenheimer Kreiskrankenhaus pünktlich um 9 Uhr. Mein Hausarzt hat mich hierher geschickt, da er mit seinen Untersuchungen nicht weiterkommt.

Mixtapes II – 1970-1974

Mixtapes II - 1970-1974 Ich war 1970 zehn Jahre alt und es gab tiefgreifende Veränderungen bei uns in der Familie: Mein Bruder zog mit dem Tonband aus! Das Zimmer meines Bruders wurde nun

Gastbeitrag von Jens-Philipp Gründler – Alte Freunde

Alte Freunde Nach all den langen Jahren der spirituellen Praxis war Peter Neiß endlich erleuchtet worden. Innerlich sowie äußerlich hatte sich der Mittvierziger komplett verändert. „Ich bin runderneuert“, sagte Neiß gern, „denn ich

Mixtapes – Erster Teil

Mixtapes - Erster Teil Von den vielen Wendungen in meiner Musikbiografie Ich denke an  einen ramponierten Alukoffer mit alten Kassetten, eine verstaubte Platten- und CD-Sammlung und unsere heutigen Spotifylisten, sie alle erzählen von

#Thema Juni + Juli – Wendepunkt

#Thema Juni + Juli - Wendepunkt Wir befinden uns gerade in einer Zeit, die wir so noch nicht erlebt haben. Damit ist ein erster Wendepunkt bereits durchlaufen. Viele wünschen sich Normalität zurück. Gewohnten

Erinnerungen – Samstag, Sonne scheint, Grillen zirpen

Samstag, Sonne scheint, Grillen zirpen von Bernd Debus Auf einem Korbregal in meinem Büro zu Hause steht ein weiß lackiertes Stück Holz, auf dem jemand in krakeliger Handschrift mit einem schwarzen Filzstift notiert

Gastbeitrag Rosemai M. Schmidt – CO

Co Warum? Wie konnte ich so blöd sein? Immer wieder … Aber … Vielleicht hast du es ja gar nicht getan. Vielleicht gibt es eine ganz harmlose Erklärung. Es ist schon so spät,

Gastbeitrag von Bernd Debus – Leo

Leo Das letzte Haus in der Straße. Hier musste es sein. Kai betrachtete die mit Wein und Efeu zugewachsenen Mauern, den verwilderten Garten. Hier also wohnte Leo. Leo, der Star ihrer Fußballmannschaft. Torschützenkönig

Gastbeitrag von Thomas Klinger – Malerische Gerüche

Malerische Gerüche Wenn ich mit meiner Liebsten Erinnerungen an die Kindheit austausche, kommen oft Gerüche aus den hintersten Winkeln des Gehirns hoch. Sie stehen dann vollkommen klar vor einem – in diesem Moment

Wenn das meine Tochter täte – Trampen II

Wenn das meine Tochter täte - Trampen II  Ein wildfremder Fahrer zahlt meine Schulden Es gab mehrheitlich gute Erfahrungen beim Trampen, doch diese Geschichte ist unübertroffen. Trotzdem behaupte ich immer noch: Wenn das

Der 4. August ist der Tag der Schwestern

Der 4. August ist der Tag der Schwestern Heute ist „Tag der Schwestern“, vielleicht wäre das heute ein schöner Anlass mal kurz anzurufen, statt nur ein niedliches Icon via WhatsApp? Natürlich gibt es

Zeitreise durch Jahrzehnte im Nähkasten meiner Schwiegermutter

Zeitreise durch Jahrzehnte im Nähkasten meiner Schwiegermutter #Fingerübungen #Biografieschreiben #Zeitreisen im Alltag Meine #Zeitreise heute. Der Nähkasten meiner Schwiegermutter ist ein imposantes Ding, mit Rollen und zum Ausklappen. Kürzlich fand ich

Sommer und Eis eine never ending love story

Sommer und Eis eine never ending love story Sommer 1968 Jedem ihrer Kinder ein Eis in der Waffel kaufen, dass konnte meine alleinerziehende Mutter von drei Kindern in den 60ern nicht einfach so.

Wieviel persönliche Erinnerung darf auf einen Blog?

Wieviel persönliche Erinnerungen darf man auf seinem Blog veröffentlichen? Eine Frage, die meist kontrovers diskutiert wird. Persönliche Erinnerungen gegen Datenschutz Gegner von zuviel persönlichen Erinnerungen auf dem Blog sagen zu Recht: In Zeiten der Big

Freunde alter historischer Postkarten von Heppenheim

Liebe Follower, Fans oder einfach Freunde alter historischer Postkarten von Heppenheim. Mein heutiges Motto: Was die Bensheimer machen, können wir schon lange! Hin und wieder bekomme ich von Freunden der historischen Postkarten von

Fernsehen in der DDR: Der Reiz des Verbotenen

Fernsehen in der DDR In den Anfangsjahren der DDR war es verboten, westdeutsche Fernsehsender zu empfangen. Die Antennen mussten alle nach dem DDR-Fernsehturm zeigen. Eine Kundin schildert in ihrer Biografie: „Wehe, wenn die Antenne anders

60 Jahre BRAVO

60 Jahre BRAVO Da entfährt es nun manchem „Was soo alt schon?“ Meist jenen, die in den 60ern und 70ern selbst Leser waren. Am 26. August 1956 startete die BRAVO noch als Film- und Fernsehmagazin

Wilhelm Holzamer? Nie gehört!

Wilhelm Holzamer? Nie gehört! 28. August 2016 ist sein 109. Todestag –  ein Rückblick auf die abenteuerliche Geschichte seiner Urne Wenn wir es ein wenig offiziell schreiben müssten, würden wir den zu Unrecht vergessenen Wilhelm

Das Biografierätsel 04 auf Blog Q5

Das Biografierätsel 04 auf Blog Q5 Das ist es wieder. Unser #Biografierätsel, auf Blog Q5, ein wenig überarbeitet und ergänzt. Wer unter Euch noch nie unser Biografierätsel gemacht hat, sollte wissen, dass wir

Weihnachtskatastrophen – Auszug Biografie

Auszug aus der Biografie von Hannelore Klinger, der Mutter von Thomas Klinger geschrieben von Petra Schaberger Wenn schon das Wort Weihnachten fiel, dachte ich an Katastrophen. Ich erinnere mich an einen Heiligabend 1954.

Die Kleine Chronik 2.0

 Die Kleine Chronik 2.0 Die Kleine Chronik ist jetzt knapp ein Jahr alt und hat die Kinderschuhe abgelegt. Wir haben sie noch mehr strukturiert, übersichtlicher gemacht, mit ruhig ablaufenden Slidern versehen, die beispielsweise auch Laien

Historisches Bildquiz

Bildquiz Januar 2016 – Spielen Sie mit! Wir machen in diesem bisher noch funkelnagelneuem Jahr erstmalig ein Januar- Bilderrätsel. Als Büchermenschen haben wir uns natürlich einen besonderen Preis ausgedacht.

Die Kleine Chronik von Kurt Urbahn ist online

Die Kleine Chronik von Kurt Urbahn ist online Guter Start in 2016 mit einer neuen Kleinen Chronik Eingelungener Start ins neue Jahr war das und am meisten freut uns das die Angehörigen begeistert sind. Erstmalig

Lichtstrahl im Dunkel der Trauer

Kindermund ist manchmal ein Lichtstrahl Als wir unsere digitale Biografie als Nachruf und unsere Webseite www.diekleinechronik.de vorstellten, waren Freunde und Familie sehr begeistert. Eine Freundin schrieb uns, sie war mit ihrem fünfjährigem Sohn am Grab

Auf historischen Weihnachtsbildern Details entdecken

Verborgene Details auf historischen Bildern bei Erstellung für Firmenchroniken Weihnachten 1942 und 1943 Mit dem Blog Q5 von Quintessenz-Manufaktur für Chroniken auf Entdeckungsreise Quintessenz ist die Sichtung alter Bilder wichtig. Auch so kleiner wie diese

Zeitreisen Die Mikrowelle wird 75 Jahre

Die Mikrowelle wird 75 Jahre - #Zeitreisen Diese  erste Mikrowelle hatte 3000 W zu den heutigen ‚läppischen‘ 800 W, war 1,80 m hoch zu heutigen 26 cm und wog leider auch 340 kg.

Sie kommt durchs Schlüsselloch

Zeitreisen – Sie kommt durch’s Schlüsselloch … Würde ich heute meine Biografie schreiben, würde ich mehr Erinnerungen niederschreiben, die nicht mit meiner Kindheit, sondern mit der meiner Tochter zu tun

Die Rückkehr der Schreibmaschine

Glosse – Die Rückkehr der Schreibmaschine In vielen Haushalten fristet sie ein trostloses Dasein, seit langem vergessen verstaubt und rostet sie in Kellerschränken oder auf Dachböden vor sich hin –  die Schreibmaschine. 

Die schwarzen Schafe bei den Biografieservices

Wie man schwarze Schafe bei Biografieservices leichter erkennt und was man dagegen tun kann Neu ist die Dienstleistung des Biografieservices nicht, aber als wir vor über 11 Jahren anfingen Privatbiographien zu erstellen, waren wir unter

Was taten Sie am 11. September 2001?

Der 11. September – erinnern Sie sich, was Sie taten als Sie vom Anschlag auf das World Trade Center hörten? Manche historischen Ereignisse sind in meinem Gedächtnis ganz frisch, dazu gehören sicher neben dem Mauerfall

Herbstaktion für Autobiografen

Herbstaktion für Autobiografen Kostenlose PDF-Unterlagen zum Ausfüllen. Mit 100 Fragen auf innerer Zeitreise. Halten Sie so Ihre Erinnerungen der Großeltern oder Ihres Leben fest. Ja, oft haben wir es gehört. Im Familien- und Freundeskreis, auch

Gleich und gleich gesellt sich gern

Gleich und gleich gesellt sich gern oder Gegensätze ziehen sich an Hin und wieder schreibe ich Artikel um eine gewisse Augenhöhe mit Kunden herzustellen, deren Biografie wir schreiben und die uns manchmal nachdenklich mit den

Journalismus in den 70ern

Dieser Tage fiel mir ein Sonderdruck von 1978 in die Hände – es ging um meine Reportage „Abenteuer Frankfurt“ über die rasante Wandlung Frankfurts zur Stadt der Wolkenkratzer. Der Bericht in der „Frankfurter Rundschau“ hatte

Der Frühjahrsputz

Der Frühjahrsputz Ich verstand nie, warum meine Mutter jedes Jahr den gefürchteten Frühjahrsputz ankündigte, der sich mir so überhaupt nicht erschloss. Ich lebte mit meiner ordentlichen Mutter und meinen ordentlichen Geschwistern in einer ordentlichen Wohnung.

Auf Spurensuche in Südtirol

Auf Spurensuche in Südtirol Der 100 Jahre alte Einkaufszettel einer Südtiroler Wirtin Auch wir von Quintessenz machen manchmal eine kreative Pause, und auch im Urlaub konnten wir unserer Profession und

Apollo 11

Neil Armstrong war einer der Helden meiner Kindheit neben Buzz Aldrin, den Jungs von Bonanza, dem schielenden Löwen von Daktari und Lassie. Ich war 9 Jahre alt, die sehr strengen Bettzeiten waren außer Kraft gesetzt,

Die Liebe meiner Großeltern

Die Liebe meiner Großeltern Ich, Jahrgang 60, habe selbst für meine Generation sehr alte Großeltern. Meine Großmutter wurde 1877 und mein Großvater 1878 geboren. Meine Großeltern lebten wahrscheinlich die besten Jahre ihres Leben

Einschulung – Ab morgen keine Lust mehr

Bald gehen die Sommerferien zu Ende und nach einer Woche beginnt diese für viele Erstklässler und damit auch die Besonderheiten rund um die Einschulung. Gottesdienste mit Fürbitten, Schultüten, rote Backen, offene Münder, gerührte Großeltern, ängstliche

Lost Places – Die Telefonzelle

Im Kommunikationszeitalter, wo fast alle ein Smartphone haben, mit allerlei Schnickschnack, unendlich vielen Apps, da werden uns die Enkel fragen, was das für kleine, lustige „Häuschen“ waren. Und was werden wir

Lost places – Der Eisenwarenladen

Vielleicht kennen es die, die bereits Enkel haben und vielleicht hat er etwas mitgebracht, das man reparieren soll, oder man hat versprochen mit ihm etwas zu bauen. Noch guter Laune steigt man ins Auto und

Wie mir mein Neffe das www. erklärte

Ich saß vor 21 Jahren mit meinem Neffen in der Küche, und der Junge sprach im Ton von „Ich Tarzan, Du Jane“  und aufreizend  langsam, um seiner begriffstutzigen und ahnungslosen 34-jährigen Tante die schöne neue

„Oma, hattest Du keine Jeans?“

Manchmal wollen Enkel die Kinderfotos von den Großeltern sehen. Dabei sitzt man entweder gemeinsam am Tisch oder auf dem Sofa, tippt auf Personen und sagt so was wie: „Das ist Onkel Fritz, mein Bruder, der

Schlüsselkinder waren auch frei(er)

Schlüsselkinder waren auch frei(er) 1968 war ich war ein Mädchen von 8 Jahren. Meine Mutter war alleinerziehend, d.h. sie arbeitete, meine älteren Geschwister waren noch in der Schule, oder trafen sich mit Freunden. Ich war,

Karl der Große Franzose oder Deutscher?

Es war in der 6. Klasse, als wir erstmals Unterricht in Geschichte hatten. Man begann mit dem Mittelalter, und natürlich wurde auch gleich Karl der Große genannt, von dem wir Jungens alle schon etwas gehört

Die Zahnfee

Geschichten um verlorene Zähne gibt es in der Literatur zuhauf. Wer weiß schon, dass die deutsche Zahnfee sich aus einem englischen Märchen schlich (The tooth fairy,) und heimlich nach Deutschland einwanderte?

Schulzeit in den 60er und 70ern

 Zeugnisse und Sommerferien – Schulzeit in den 60er und 70ern Jeder verbindet etwas anderes mit dem Wort Sommerferien: Von Langeweile bis zur ersten Ferienreise ins Ausland, Erinnerungen an Meer, Nivea, Strand oder Berge, an Pfadfinderlager

Spiele/n in den 60er und 70er Jahren

Spielende Kinder in den 60ern und 70ern auf den Straßen und in den Höfen gehörten früher zum normalen Stadtbild und waren nicht wie heute nur auf einige Kinderspielplätze beschränkt.

[yop_poll id="7"]