Träume 1918 – Der Malergeselle von Stralsund

Träume 1918 - Der Malergeselle von Stralsund von Constanze Junker Stralsund, Knieper Vorstadt, Februar 1918. Schlaflos und hungrig wälzt sich Wilhelm auf dem schmalen Bett herum. Neben ihm seufzte seine Frau. Träumend. Vielleicht gab

Sommer und Eis eine never ending love story

Sommer und Eis eine never ending love story Sommer 1968 Jedem ihrer Kinder ein Eis in der Waffel kaufen, dass konnte meine alleinerziehende Mutter von drei Kindern in den 60ern nicht einfach so.

Fernsehen in der DDR: Der Reiz des Verbotenen

Fernsehen in der DDR In den Anfangsjahren der DDR war es verboten, westdeutsche Fernsehsender zu empfangen. Die Antennen mussten alle nach dem DDR-Fernsehturm zeigen. Eine Kundin schildert in ihrer Biografie: „Wehe, wenn die Antenne anders

Darmstadt annodazumal

Darmstadt - Annodazumal Die Stadt Darmstadt entstand im Mittelalter aus einer fränkischen Siedlung. Nach der Teilung Hessens im 16. Jahrhundert wurde Darmstadt Residenzstadt und politisches Zentrum der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, im 19. Jahrhundert Hauptstadt des Großherzogtums

Computer-Anfänge im Osten BASIC on Paper

Computer-Anfänge im Osten BASIC on Paper (Wandtafel?) Von Constanze Junker In Westeuropa gab es Anfang der 80er Jahre längst Computer, sogar schon für den privaten Gebrauch. Wir im Osten hatten davon gehört, die Kommilitonen, die

17. Juni – was war da nochmal?

Der 17. Juni -Was war da nochmal? Erinnerung aus einer Biografie Der 17. Juni war lange der Gedenktag für den Arbeiteraufstand in der DDR 1953  auch Volksaufstand  bezeichnet, bei dem es in den

Was hat das Fräulein vom Amt mit einem Bestatter zu tun?

Vor 90 Jahren begann man mit dem Selbstwähldienst. Generalpostmeister Heinrich Stephan hatte 1877 das in den USA gerade erst erfundene Telefon* beim deutschen Reichstelegrafenamt eingeführt und der Fernsprecher wurde zunächst vor allem dazu verwendet, Telegramme

60 Jahre BRAVO

60 Jahre BRAVO Da entfährt es nun manchem „Was soo alt schon?“ Meist jenen, die in den 60ern und 70ern selbst Leser waren. Am 26. August 1956 startete die BRAVO noch als Film- und Fernsehmagazin

Weihnachtskatastrophen – Auszug Biografie

Auszug aus der Biografie von Hannelore Klinger, der Mutter von Thomas Klinger geschrieben von Petra Schaberger Wenn schon das Wort Weihnachten fiel, dachte ich an Katastrophen. Ich erinnere mich an einen Heiligabend 1954.