Gleich und gleich gesellt sich gern

Gleich und gleich gesellt sich gern oder Gegensätze ziehen sich an Hin und wieder schreibe ich Artikel um eine gewisse Augenhöhe mit Kunden herzustellen, deren Biografie wir schreiben und die uns manchmal nachdenklich mit den

#DeutscheRedensarten – Schabernack treiben

Deutsche Redensarten „Schabernack treiben“ Die Bedeutung von „Schabernack treiben“ ist noch bekannt. Eigentlich heißt es ja nichts anderes, als Unfug anstellen oder einen Streich spielen. Leider ist die genaue Herkunft des Wortes "Schabernack"

Karrosseriebau in grauer Vorzeit

Ein interessantes Bild! Und das in mehrfacher Hinsicht…Offensichtlich ist das Bild kein „Schnappschuss“, sondern die Personen und Autos sind gekonnt arrangiert. Alle Gewerke werden vorgestellt und alle Personen konzentrieren sich auf ihre Arbeit, keiner steht

Die Kleine Chronik als Dienstleistung

DIE KLEINE CHRONIK Die digitale Biografie im Netz Als wir vor zwei Monaten mit der Webseite der KLEINEN CHRONIK online gingen, haben wir uns im ersten Schritt auf Nachrufe konzentriert. Wie wir dazu kamen, haben

Journalismus in den 70ern

Dieser Tage fiel mir ein Sonderdruck von 1978 in die Hände – es ging um meine Reportage „Abenteuer Frankfurt“ über die rasante Wandlung Frankfurts zur Stadt der Wolkenkratzer. Der Bericht in der „Frankfurter Rundschau“ hatte

Auf Spurensuche in Südtirol

Auf Spurensuche in Südtirol Der 100 Jahre alte Einkaufszettel einer Südtiroler Wirtin Auch wir von Quintessenz machen manchmal eine kreative Pause, und auch im Urlaub konnten wir unserer Profession und

Apollo 11

Neil Armstrong war einer der Helden meiner Kindheit neben Buzz Aldrin, den Jungs von Bonanza, dem schielenden Löwen von Daktari und Lassie. Ich war 9 Jahre alt, die sehr strengen Bettzeiten waren außer Kraft gesetzt,

Einschulung – Ab morgen keine Lust mehr

Bald gehen die Sommerferien zu Ende und nach einer Woche beginnt diese für viele Erstklässler und damit auch die Besonderheiten rund um die Einschulung. Gottesdienste mit Fürbitten, Schultüten, rote Backen, offene Münder, gerührte Großeltern, ängstliche

Lost Places – Die Telefonzelle

Im Kommunikationszeitalter, wo fast alle ein Smartphone haben, mit allerlei Schnickschnack, unendlich vielen Apps, da werden uns die Enkel fragen, was das für kleine, lustige „Häuschen“ waren. Und was werden wir

Lost places – Der Eisenwarenladen

Vielleicht kennen es die, die bereits Enkel haben und vielleicht hat er etwas mitgebracht, das man reparieren soll, oder man hat versprochen mit ihm etwas zu bauen. Noch guter Laune steigt man ins Auto und

Wie mir mein Neffe das www. erklärte

Ich saß vor 21 Jahren mit meinem Neffen in der Küche, und der Junge sprach im Ton von „Ich Tarzan, Du Jane“  und aufreizend  langsam, um seiner begriffstutzigen und ahnungslosen 34-jährigen Tante die schöne neue

„Oma, hattest Du keine Jeans?“

Manchmal wollen Enkel die Kinderfotos von den Großeltern sehen. Dabei sitzt man entweder gemeinsam am Tisch oder auf dem Sofa, tippt auf Personen und sagt so was wie: „Das ist Onkel Fritz, mein Bruder, der

Schlüsselkinder waren auch frei(er)

Schlüsselkinder waren auch frei(er) 1968 war ich war ein Mädchen von 8 Jahren. Meine Mutter war alleinerziehend, d.h. sie arbeitete, meine älteren Geschwister waren noch in der Schule, oder trafen sich mit Freunden. Ich war,

Hätten Sie es gewusst? #Biografieraetsel vom 3. August

Gern suche ich mir Personen aus, die so schillernde Lebensläufe oder unternehmerische Erfolge haben, dass es ein wenig an Größenwahn grenzt, diese in einem biografischen Schlaglicht, ja, mit ein paar Schnipseln aus dem Leben zu

Karl der Große Franzose oder Deutscher?

Es war in der 6. Klasse, als wir erstmals Unterricht in Geschichte hatten. Man begann mit dem Mittelalter, und natürlich wurde auch gleich Karl der Große genannt, von dem wir Jungens alle schon etwas gehört

Die Zahnfee

Geschichten um verlorene Zähne gibt es in der Literatur zuhauf. Wer weiß schon, dass die deutsche Zahnfee sich aus einem englischen Märchen schlich (The tooth fairy,) und heimlich nach Deutschland einwanderte?

Schulzeit in den 60er und 70ern

 Zeugnisse und Sommerferien – Schulzeit in den 60er und 70ern Jeder verbindet etwas anderes mit dem Wort Sommerferien: Von Langeweile bis zur ersten Ferienreise ins Ausland, Erinnerungen an Meer, Nivea, Strand oder Berge, an Pfadfinderlager

[yop_poll id="7"]