Der 17. Juni -Was war da nochmal?
Erinnerung aus einer Biografie
Der 17. Juni war lange der Gedenktag für den Arbeiteraufstand in der DDR 1953 auch Volksaufstand bezeichnet, bei dem es in den Tagen um den 17. Juni 1953 in der DDR zu einer Welle von Streiks, Demonstrationen und Protesten kam, die verbunden waren mit politischen und wirtschaftlichen Forderungen. Er wurde von der Sowjetarmee blutig niedergeschlagen.
- Der 17. Juni wurde nach der Wiedervereinigung auf den 3. Oktober gelegt.
Als wir vor Jahren eine Biografie schrieben, erzählte man uns folgendes dazu:
Mutige Vorreiter der Einheit
Kämpften für Recht und Freiheit!
VOLKSAUFSTAND
Stalin hatte mit harter Hand
Die SED ans Ruder gebracht.
Diktatur überzog das Land,
Erhielt der Partei die Macht.
Man befahl den Sozialismus,
Das Volk wurde nicht gefragt.
Es wurde nur Stalinismus,
Der Widerstand war gewagt.
Normerhöhung und Repression
Steigerten Ablehnung und Wut.
Allerorten gärte es schon,
Aus dem Funken wurde die Glut.
In Berlin flammt das Feuer auf,
Man demonstriert in den Straßen.
Vom Gebirge bis zur See hinauf
Rebellieren zornige Massen.
Man will ein besseres Leben,
Die Einheit nach freien Wahlen;
Will sich neue Hoffnung geben
Nach Krieg und Hungerqualen.
Dem Regime droht rasches Ende
Nach erbitterter Straßenschlacht.
Geholte Sowjetverbände
Haben kurzen Prozess gemacht.
Es sind Panzer aufgefahren,
Sie schlugen den Aufstand nieder.
Wir woll’n das Andenken wahren,
Uns erinnern immer wieder.
Euer Kampf war nicht vergebens,
Die Toten sind nicht vergessen.
Wir erfreu’n uns freien Lebens,
Ihr seid die Vorreiter gewesen.
Rainer Kirmse , Altenburg
Herzliche Grüße aus Thüringen