Deutsche Redensarten
„Schabernack treiben“
Die Bedeutung von „Schabernack treiben“ ist noch bekannt. Eigentlich heißt es ja nichts anderes, als Unfug anstellen oder einen Streich spielen. Leider ist die genaue Herkunft des Wortes „Schabernack“ unklar.
Eine Deutungsmöglichkeit
Eine der Deutungen sagt, dass man einem gefassten Verbrecher als Zeichen seiner Gefährlichkeit den Nacken ausrasierte (ausschabte). Ein alter Rechtsbrauch, der sicher nur solange warnte, bis die Haare nachgewachsen waren. Eine milde Strafmaßnahme will ich meinen.
Es trifft sich gut mit der Etymologie des Verbs „necken“, das ebenfalls auf das Substantiv „Nacken“ zurückführbar ist und die bildliche Bedeutung „jemandem im Nacken sitzen“ (ursprünglich: jemanden quälen / ärgern) aufweist. Recherchen haben ergeben, dass die frühesten Belege für Schabernack ins Jahr 1200 führen, in dem über ein mittelrheinisches Weingut dieses Namens berichtet wird. Wein und Schabernack treiben passen aber auch sehr gut zusammen. Zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert soll sich die heute geläufige Bedeutung entwickelt haben.
Hinterlasse einen Kommentar