BlütenLese 6 – Autorin Johanne Jakobian
Johanne Jakobian schrieb eine kleine, fiese Geschichte für #Dufehlst, die uns drei Jurorinnen begeistert hat. Für mich eine wahre Lesefreude. Ich habe beim Lesen den gestreckten Mittelfinger der toten Protagonistin gesehen, mich sang – und klanglos auf ihre Seite geschlagen und mich riesig gefreut, weil ihr „letzter Wunsch“ das Buch um mehrere Perspektiven bereichert hat. Hier reinlesen. Johanne Jakobian lebt in Berlin und war selbstverständlich bei der Lesung letztes dabei.
Biografie:
Johanne Jakobian wurde 7 mal für Literaturpreise nominiert bzw. ausgezeichnet. Sie publizierte Erzählungen über die Liebe, Brasilien sowie den historischen Roman „Der letzte Mai des tollen Christian“.
Es ist mir eine Freude hier ihre Publikationen Euch vorzustellen.
Publikationen
Das 62. Wunder der Liebe
16 Erzählungen
ET 2016
Kindle Edition, € 2,99ööö
Auch bei Amazon
Vorsicht! In diesem Buch geht es nur selten idyllisch zu. Schon die erste Erzählung stellt ein hilfloses Provinz-Ehepaar vor, das sich vor einem Illustrierten-Team entblättert, um Schulden loszuwerden. Auch „Vormittags ist im Puff nichts los“ klingt nicht fröhlich. In anderen Geschichten kommt das Herz zu seinem Recht, wenn Kinderaugen ein Wunder sehen oder ein Sterbender sein Liebesglück beschwört. Bei einem Umfang zwischen 3 und 26 Seiten darf oft auch gelacht werden, zum Beispiel, wenn eine erfahrene Studienrätin unter dem Gequassel ihres Bahn-Gegenübers einen Orgasnus erlebt. Und mit echtem Herzblut erleben Leser und Leserin noch einmal, was das Leben nur einmal bieten kann: Den ersten Kuss.
Brasilien süß & bitter
16 Erzählungen
ET 2016
Kindle Edition, € 2,99
Auch bei Amazon
Johanne Jakobian hat 12 Jahre in Brasilien gelebt und erzählt mit der Sachkenntnis einer Insiderin spannende Geschichten. Beim Lesen begegnen wir Menschen, die nach anderen Gesetzen leben als wir. Gutsbesitzer und Bettelkinder, Intellektuelle aus dem zivilisierten Süden und Analphabeten, die im Nordosten zu Hause sind – sie sind naiv oder lustig, strebsam oder nicht, mit einem Wort: Menschen wie wir. Oder? Lebt man in Brasilien von heute auf morgen? Nicht einmal die Liebe glaubt an ihre Ewigkeit, und Vermögen wachsen ebenso schnell, wie sie eines Tages dahinschmelzen. Zum unauslöschlichen Siegel wird die Klassenzugehörigkeit. Trotzdem suchen Jakobians Protagonisten immer wieder ein noch so kleines Glück – notfalls ein Glück auf Zeit, von dem sie lange zehren werden.
Irrgarten Familie
15 Erzählungen
ET 2016
Kindle Edition, € 2,99
Auch bei Amazon
Schon die erste Erzählung schlägt ein Thema an, das reale Familien beglückt oder entzweit: Die Erbschaft. Aber auch sonst stehen sich die Generationen hier oft fremd, ja feindlich gegenüber. In zwei Erzählungen bleibt ein Mord ungesühnt, und es ist kein Zufall, dass alte Frauen Täterinnen sind. Andere Familien leben in Schweigen und Desinteresse, opfern das Kind dem Ehrgeiz der Eltern oder rauben ihm die Lebenskraft, weil überkommene Werte dominieren. Zum Glück gibt es Gegenbeispiele: Ein junges Paar, das hilflos versucht, sein Kind zu retten. Die Sorge eines Großvaters. Gedanken der Hinterbliebenen bei einer Beerdigung. Die selbstverständliche Zusammengehörigkeit von Kindern in der Nachkriegszeit. Und die glückliche Heimkehr eines Mannes ins Elternhaus.
Der letzte Mai des tollen Christian
Ein Herzog von Braunschweig im Dreißigjährigen Krieg
Historischer Roman
380 Seiten
ET 2018
Kindle Edition, € 3,99
Auch bei Amazon
„Warum heiratet er mich?“, fragt sich die 18-jährige Lene in der Schlosskirche. Nicht ohne Grund, denn Christian ist Herzog und ein berühmter Feldherr in dem Krieg, der 30 Jahre dauern wird, dazu jung und schön. Sie dagegen: „Nur“ Gräfin aus verarmter Familie, keine Schönheit, aber tatkräftig und erfahren im Kurieren von Mensch und Tier.
Zehn Tage später weiß Lene, dass sie im Schloss nie heimisch werden wird. Und auch, warum Christian sie geheiratet hat: Er ist todkrank. Es gelingt ihm, seinen Zustand geheim zu halten, denn er will um jeden Preis noch einmal siegen. Und einen Sohn hinterlassen; deshalb hat er geheiratet. Nur Lene merkt, was mit ihm los ist. Sie würde den Kranken pflegen, aber er zieht wieder in den Krieg, erreicht nichts und kehrt als Sterbender heim.
Frau Müllers Rache
Cover noch im Entwurf – folgt bald.
Roman
Ca. 200 Seiten
ET Herbst 2019
Frau Müller, 53, geschieden, ist Chefsekretärin in einer Berliner Verlagsgruppe. Vor drei Jahren nahm sich ihre Tochter das Leben, weil sie in einem anderen Verlag von ihrem Chef Jörg Götz gemobbt wurde. Telefon-Rückblenden machen ihr Leid lebendig.
Jetzt tritt dieser Jörg Götz in die Berliner Gruppe ein, und Frau Müller kann ihre Tochter rächen. Aber wie? Sie fälscht eine Programmliste, danach einen Vertrag. Sie zerstört Götz’ Schuh. Sie löscht seine Dateien und sorgt dafür, dass er bei einem Prominenten-Event zu spät kommt.
Sie erreicht, was sie will: Götz muss die Verlagsgruppe verlassen. Aber in diesen Monaten hat Frau Müller alle Menschen, an denen sie noch hängt, vor den Kopf gestoßen. Einsam wie nie, bereitet sie ein Weihnachtsmahl für Gäste, die nicht da sind. Und muss weiterleben.
Hinterlasse einen Kommentar