„Nammt ok Gorrken mit !“
Meine sudetendeutsche Großmutter, Folge 2
[TS_VCSC_Plyr_Player video_mp4_source=“true“ video_mp4_local=“8400″ video_title=“Nammt ok Gorrken mit !“ video_poster=“8401″ player_volume=“84″ player_hidecontrols=“false“]
Meine sudetendeutsche Großmutter, Folge 2
Da der Beitrag „Der verschwundene Dialekt meiner sudetendeutschen Oma“ so häufig gelesen (und auch fleißig kommentiert) wird, habe ich mich dazu aufgerafft, weitere Episoden mit meiner Großmutter zu schreiben.
Hier nun Folge 2, die sich mit den Kochkünsten der Oma Anni beschäftigt. Nein, sie war keine große Köchin, nur wenige Gerichte kamen auf den Tisch. Aber die waren dann sehr gelungen und erfreuten sich großer Beliebtheit in der Familie.
Ich freue mich auf die Kommentare, wo sicherlich eine ganze Menge von Erinnerungen an die deutschböhmische Küche geteilt werden.
Ich bin in Kaufbeuren aufgewachsen und die Sudetendeutschen bauten nach dem Krieg den Stadtteil Neugablonz auf. „Knöppeldrucker“ nannten wir sie, weil sie Schmuckknöpfe herstellten. Wir hatten nicht wirklich Kontakt, aber für den Kleckselkuchen oder die Bowidl haben wir uns auf den Weg gemacht. Noch heute gibt es diese typischen Bäckereien dort.